Gesamtübersicht Kolloquien; Planungsstand 02.04.2002

Nr.

Titel

Leiter/Referenten

Vortragstitel

1

Grenzen und Grenzüberschreitungen in der Philosophie der Antike und Spätantike

Prof. Dr. Christoph Horn (Bonn) Dienstag, 24.09.02, 9.00 - 12.45 HS 7



Prof. Dr. Christof Rapp (Berlin)

Begrenzung, Ausdehnung und Teilbarkeit in der frühgriechischen Ontologie



Prof. Dr. Nicholas White (Irvine)

What Might Aristotelian Ethical Particularism Be?



Prof. Dr. Dorothea Frede (Hamburg)

Grenze und Unbegrenztes - Das gute Leben in Platons Philebos

2

Transzendental-

philosophie als limitative Theorie

Prof. Dr. Volker Gerhardt (Berlin) Dienstag, 24.09.02, 9.00 - 12.45 HS 9



PD Dr. Eva-Maria Engelen (Konstanz)

Subjekt und Vertrauen. Zur fundierenden Rolle des Gefühls bei den Leistungen der Vernunft.



Prof. Dr. Paul Guyer (Philadelphia)

Transzendentaler Idealismus und die Grenzen der Subjektivität



Prof. Dr. Peter Rohs (Münster)

Die Ontologie des zeitlichen Werdens und das Selbst

3

Gebote und Verbote: Grenzen und Grenzüberschreitungen in moralischen Kontexten

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Lenk (Karlsruhe) Dienstag, 24.09.02, 9.00 - 12.45 Aula



Prof. Dr. Ludwig Siep (Münster)

Arten und Urspünge ethischer Grenzen



Prof. Dr. Dieter Birnbacher (Düsseldorf)

Grenzensetzung und Grenzüberschreitung in Moralphilosophie und angewandter Ethik



Prof. Dr. Anton Leist (Zürich)

Können moralische Pflichten auf Selbstverpflichtung beruhen?

4

Barrieren des Verstehens und Erklärens

Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer (Leipzig) Dienstag, 24.09.02, 9.00 - 12.45 HS 10



Prof. Dr. Martin Carrier (Bielefeld)

Interessen als Erkenntnisgrenzen? Die Wissenschaft unter Verwertungsdruck



Prof. Dr. Dr. Brigitte Falkenburg (Dortmund)

Grenzen der physikalischen Erklärung



Prof. Dr. Alex Burri (Erfurt)

Grenzen des Verstehens

5

Grenzen zwischen Glauben und Wissen: Religionsphilosophie

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Kluxen (Bonn) Dienstag, 24.09.02, 9.00 - 12.45 HS 1



Prof. Dr. Friedrich Niewöhner (Wolfenbüttel)

Wahrheiten. Über die Schwierigkeit des Redens von dem EINEN



Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Lübbe (Zürich)

Die Religion und das Ende der wissenschaftlichen Weltanschauung



Prof. Dr. Dr. Friedo Ricken (München)

Erfahrung, Interpretation, Zustimmung. Zur Rationalität des religiösen Glaubens

6

Grenzen als Thema in der Philosophie des Mittelalters

Prof. Dr. Dr. h.c. Ludger Honnefelder (Bonn) Mittwoch, 25.09.02, 9.00 - 12.45 HS 7



Prof. Dr. Theo Kobusch (Bochum)

Die Grenzen der theoretischen Vernunft. Zur kritischen Funktion der Mystik



Prof. Dr. Burkhard Mojsisch (Bochum)

Grenze als Vollkommenheit und Übergang in der Philosophie des Nikolaus von Kues



Prof. Dr. Rolf Schönberger (Regensburg)

Die Grenzen verständlicher Sprache. Notwendigkeit und Grenze negativer Theologie nach Thomas von Aquin

7

Rationalitätsschranken und Grenzen der Erkenntnis

Prof. Dr. Josef Simon (Bonn) Mittwoch, 25.09.02., 9.00 - 12.45 HS 10


Prof. Dr. Herbert Schnädelbach (Berlin)

Grenzen der Vernunft? Über einen Topos kritischer Philosophie


Prof. Dr. Rainer Enskat (Halle/Saale)

Rationalitätsschranken und Erkenntnisgrenzen der Wissens- und Informationsgesellschaft


Prof. Dr. Rudolf Schüßler (Bayreuth)

Rationalität und Expertenstreit

8

Grenzen als Thema der politischen Philosophie

Prof. Dr. Werner Becker (Gießen) Mittwoch, 25.09.02., 9.00 - 12.45 Aula



Prof. Dr. Henning Ottmann (München)

Demokratie ohne Grenzen?



Prof. Dr. Ludger Kühnhardt (Bonn)

Welche Grenzen setzt die Globalisierung der europäischen Integration?



Prof. Dr. Dr. Peter Koslowski

(Indianapolis/Witten /Herdecke)

Grenzen des Politischen, Grenzen des Staates

9

Philosophie des Geistes

Prof. Dr. Günter Abel (Berlin) Mittwoch, 25.09.02., 9.00 - 12.45 HS 1


Prof. Dr. Ansgar Beckermann (Bielefeld)

Identität oder reduktive Erklärbarkeit? Worum geht es beim Eigenschaftsphysikalismus?


PD Dr. Achim Stephan (Osnabrück)

Phänomenale Eigenschaften, phänomenale Begriffe und die Grenzen reduktiver Erklärungen


Prof. Dr. Holm Tetens (Berlin)

Das Mentale in naturalistischer Perspektive und die Grenzen unseres Wissens

10

Grenzen des Naturwissens

Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene (Hannover) Mittwoch, 25.09.02., 9.00 - 12.45 HS 9



Prof. Dr. Peter Janich (Marburg)

Die Kultur des Wissens - natürlich begrenzt?



Prof Dr. Gernot Böhme (Darmstadt)

Ästhetik oder Phänomenologie der Natur?



Prof. Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker (Berlin)

Gedanken über den Nutzen von Grenzen

11

Grenzreflexionen in der frühen Neuzeit

Prof. Dr. Hans Poser (Berlin) Donnerstag, 26.09.02, 9.00 - 12.45 HS 9


Prof. Dr. Hubertus Busche (Bonn)

Die moralische Entgrenzung der Ökonomie in der frühen Neuzeit


Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Röd (Innsbruck)

Omnis determinatio est negatio


Prof. Dr. Eberhard Knobloch (Berlin)

Von Nikolaus von Kues über Galilei zu Leibniz - Vom mathematischen Umgang mit dem Unendlichen

12

Die philosophische Bedeutung limitativer Theorien in Logik und Metamathematik

Prof. Dr. Carl Friedrich Gethmann (Essen) Donnerstag, 26.09.02, 9.00 - 12.45 HS 1



Prof. Dr. Dr. h.c. Franz v. Kutschera

(Regensburg)

Frege and the End of Platonism



Prof. Dr. h.c. Gregory Chaitin (Yorktown Heights/Hawthorne)

Information-theoretic incompleteness theorems and the quasi-empirical view of the foundations of

mathematics



Prof. Dr. Graham G. Priest (Melbourne)

Consistency, Paraconsistency, and the Logical Limitative Theorems

13

Das Grenzproblem in der Philosophie der Kulturen

Prof. Dr. Ralf Konersmann (Kiel) Donnerstag, 26.09.02, 9.00 - 12.45 Aula


Prof. Dr. Oswald Schwemmer (Berlin)

Was ist Kultur? Zur anthropologischen Begründung eines historischen Kulturbegriffs


Prof. Dr. Birgit Recki (Hamburg)

Die Idee der Kultur. Über praktisches Selbstverständnis im Kontext


Prof. Dr. John Michael Krois (Berlin)

Zur Bild-Sprache-Grenze in der Philosophie

14

Entgrenzungsmuster in der Geschichtsphilosophie

Prof. Dr. Herta Nagl-Docekal (Wien) Donnerstag, 26.09.02, 9.00 - 12.45 HS 7



Prof. Dr. Winfried Franzen (Erfurt)

Und die Moral in der Geschicht’? Stichworte zu Moral, Geschichte und Evolution



Prof. Dr. Tilmann Borsche (Hildesheim)

Vom Ende der Geschichtsphilosophie durch Entgrenzung ihres Gegenstandes



Prof. Dr. Klaus-Michael Kodalle (Jena)

Schuld in der Geschichte: Die natürlichen Grenzen der Erinnerung und der Kampf gegen das Vergessen

15

Grenzen technischer Machbarkeit und Verfügbarkeit

Prof. Dr. Christoph Hubig (Stuttgart) Donnerstag, 26.09.02, 9.00 - 12.45 HS 10



Prof. Dr. Gerhard Gamm (Darmstadt)

Technik ohne Grenzen



Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Streffer (Essen)

Notwendigkeit von Technologien - Nutzen und Risiko - Grundlagen für Entscheidungsprozesse



Prof. Dr. Armin Grunwald (Karlsruhe)

Die Grenzen der Technik in Natur und Kultur - Sinn und Unsinn einer Fragestellung

16

Immanenz und Transzendenz: Ist Metaphysik als limitative Theorie möglich?

Prof. Dr. Uwe Meixner (Regensburg) Freitag, 27.09.02, 9.00 - 12.45 HS 9



Prof. Dr. Jens Halfwassen (Heidelberg)

Metaphysik und Transzendenz



Prof. Dr. Stephan Grätzel (Mainz)

Entgrenzung metaphysischer Schuld bei der Aufarbeitung von Großverbrechen



Prof. Dr. Dr. h.c. Paul Weingartner (Salzburg)

Zur Frage der Möglichkeit der Metaphysik neben den Wissenschaften

17

Ästhetik der Grenzen und Grenzüberschreitungen

Prof. Dr. Annemarie Gethmann-Siefert (Hagen) Freitag, 27.09.02, 9.00 - 12.45 HS 10



Prof. Dr. Martin Seel (Gießen)

Das Kino und seine Grenzen



Prof. Dr. Wolfgang Welsch (Jena)

Die Kunst und das Inhumane



Prof. Dr. Gianni Vattimo (Turin)

Grenzen des Schönen

18

Ausdrucksgrenzen: Theorien nicht-propositionaler Wissensformen

Prof. Dr. Christiane Schildknecht (Bonn) Freitag, 27.09.02, 9.00 - 12.45 HS 1



Prof. Dr. Gottfried Gabriel (Jena)

Logische und ästhetische Unaussagbarkeit



Prof. Dr. Hans Julius Schneider (Potsdam)

Das Unsagbare und das Unsägliche: Grenzüberschreitungen im Bereich der Wissensformen



Prof. Dr. José Luis Bermúdez (Stirling)

Reasoning without concepts

19

Renaissance der Phänomenologie?

Prof. Dr. Karl-Heinz Lembeck (Würzburg) Freitag, 27.09.02, 9.00 - 12.45 HS 7



Prof. Dr. László Tengelyi (Wuppertal)

Vom Erlebnis zur Erfahrung. Phänomenologie im Umbruch



Prof. Dr. Thomas Rentsch (Dresden)

Zeit, Sprache, Transzendenz - phänomenologische Analysen zu den Grenzen und zum Sinngrund menschlicher Praxis



Prof. Dr. Bernhard Waldenfels (Bochum)

Phänomenologie zwischen Pathos und Response